Sie finden hier: Entstehung
- Methode - Anwendung:
Künstler/Musiker - Berufsleben - Alltag - Rehabilitation
Künstler/Musiker - Berufsleben - Alltag - Rehabilitation
NOWO-BALANCE®
Bewegungstherapie nach Franz Nowotny
Franz Nowotny betrachtete den Menschen in seiner Leib-Seele-Einheit.
Er war ein Meister der Beobachtung und intuitiven Erfassung sichtbarer und unsichtbarer Dissonanzen in der Bewegung. Seine Erfolge waren außergewöhnlich und fanden bei Ärzten und Psychologen große Beachtung... weiter lesen: Entstehung
Bewegungstherapie nach Franz Nowotny
Franz Nowotny betrachtete den Menschen in seiner Leib-Seele-Einheit.
Er war ein Meister der Beobachtung und intuitiven Erfassung sichtbarer und unsichtbarer Dissonanzen in der Bewegung. Seine Erfolge waren außergewöhnlich und fanden bei Ärzten und Psychologen große Beachtung... weiter lesen: Entstehung
Nowo-Balance®
vereint östliche und westliche Sichtweisen. Sie bezieht den Menschen als Ganzes mit seinen seelischen und geistigen Vorgängen in die Bewegung mit ein. Bewusste und unbewusste, unausgewogene Bewegungsweisen können durch individuelle Bewegungen mit dem ganzen Körper wieder in die Gesetzmäßigkeit eines ausgewogenen, einheitlichen Bewegungsablaufes mit seinem natürlichen Rhythmus gebracht werden
– in Balance...weiter lesen: Methode
Ob Sie ein Schwergewicht oder ein Leichtgewicht sind, mit Bewegungseinschränkungen oder sensible Korrekturen benötigen, Nowo-Balance® fördert einen einheitlichen Energiefluss und hilft die Bewegungen zu erleichtern und zu optimieren. Nowo-Balance® lässt sich vielseitig in der Prävention und in der Rehabilitation
einsetzen... weiter lesen: Anwendung
Entstehung
Franz Nowotny (1904 - 1964) war zunächst Berufsmusiker, ein begabter Geigenspieler und nebenher Akrobat und Artist aus Leidenschaft, wodurch er ein ausgeprägtes Balancegefühl entwickelte.
Er erlebte, wie Berufskollegen durch die hohe Beanspruchung beim Geigenspiel an Nervenentzündung (Neuritis) erkrankten und deshalb berufsunfähig wurden. Dies veranlasste Nowotny, sich mit den Ursachen solcher Störungen intensiv zu befassen. Er betrachtete den Menschen in seiner Ganzheit (Körper-Seele-Geist-Einheit) und erkannte, wie wichtig es ist, ihn in einen Bewegungsablauf zu bringen, der sein individuelles Gleichgewicht wiederherstellt, seine gesamte Lebensbalance fördert.
Er wandte sich dem Studium der Bewegung zu und wurde Heilpraktiker. Von 1943 - 1945 leitete er die Nachbehandlung im Luftwaffenlazarett Bad Wiessee. Danach behandelte er
in München in eigener Praxis und an verschiedenen Kliniken.
Frau Dr. med. Gertrud May, ursprünglich gelernte Krankengymnastin und Kunstspringerin, lernte von Franz Nowotny und bat ihn, an der Klinik ihres Mannes in Kreuth/Tegernsee mitzuarbeiten. Nach seinem Tod fasste sie die wichtigsten Prinzipien seiner Arbeit zusammen und schrieb sie nieder. Ihre Tochter Frau Dr. med. Christiane May-Ropers
entwickelte daraus die Nowo-Balance®-Therapie.
- Nowo-Balance® lehrt Bewusstseinserfahrung in der Bewegung und unterstützt die körpereigene Weisheit.
- Sie ist darauf ausgerichtet den Menschen in sein strukturelles und muskuläres Gleichgewicht zu bringen – in Balance.
- Die Aktivierung der Mitte mit einem dosierten Krafteinsatz von der Unterstützungsfläche und einer durchlaufenden Bewegung ist dabei von Bedeutung.
- Nowo-Balance® bringt durch neue natürliche, organismische Bewegungsweisen mit dem ganzen Körper den Bewegungsablauf zur Einheit. Von Einschränkungen, Dysfunktionen und Schmerzen geschonte oder ausgegrenzte Körperbereiche können wieder integriert und aktiviert werden.
- Nowo-Balance® achtet die physiologischen Bewegungsgesetze beim aufrechten Menschen. Sie ist ressourcenorientiert und basiert auf neurophysiologischer Grundlage.
- Die Übungen werden kreativ, individuell auf Ihre Gegebenheiten entwickelt und abgestimmt.
Anwendung: Nowo-Balance® lässt sich vielseitig in der Prävention und Rehabilitation einsetzen.
o bei allen Alltagsbewegungen zur Stabilisierung und Krafteinsparung
- die Haus- und Gartenarbeit
zur willkommenen Gymnastik werden lassen und dabei Körper, Seele und Geist stärken.
- bei Freizeitsport und Freizeitaktivitäten den Bewegungsablauf in gesundheitlicher Hinsicht und Ausdauer optimieren
o im Berufsleben
- bei einseitiger und/oder erhöhter Beanspruchung
- für Musiker
- ob als Hobby oder professionell - individuelle Ressourcen orientierte Feinabstimmung in Bezug zum Untergrund, der eigenen Mitte und dem Instrument, Verbesserung von Atmung, Energie und Qualität der Instrumentenführung und Spielfreude.
- bei sitzender Tätigkeit - eine lebendige, entspannte Aufrichtung von innen, ermöglicht ein Sitzen über Stunden ohne Beschwerden.
- bei allen körperlich anstrengenden Berufen, die Arbeit und Tätigkeit leichter und schmerzfrei meistern. Nicht eine einseitige Belastung führt zur Überlastung sondern die Art und Weise einer dabei entstehenden partiellen Fehlbelastung.
o zur Rehabilitation
–für alle bewegungs- und physiotherapeutischen Behandlungsbilder
- bei Bewegungsdysfunktionen
- bei Bewegungseinschränkungen,
- bei Fehlstellungen,
- nach traumatischen und operativen Zuständen,
- bei degenerativen, chronischen und akuten Schmerzzuständen
- bei Neuropathie, Parästhesien, Paresen.
für Musiker
- ob als Hobby oder professionell - individuell Ressourcen orientierte Feinabstimmungin Bezug zum Untergrund, der eigenen Mitte und dem Instrument, Verbesserung von Atmung, Energie und Qualität der Instrumentenführung und Spielfreude.
Literatur
Christiane May-Ropers
„Das neue Handbuch der Körper-Balance“
Junfermann Verlag 2002, Dieses Buch beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Balance und ihren Auswirkungen auf Körper, Seele und Geist
Gertrud May, Christiane May-Ropers
„Balance und Bewegung“
Gustav Fischer Verlag 1990, Methoden der Balance-Therapie an Hand von ausgewählten Krankheitsbildern mit vielen Übungsbeispielen
Aus dem Inhalt: Arthrose im Hüftgelenk, Reizerguss im Kniegelenk, Hallux valgus, Hammerzehen und Krallenzehen, Kreuzschmerzen, M. Scheuermann – Wirbelkörperaufbaustörungen, Skoliose, Morbus Bechterew, Spondylitis, Neuritis und Neuropathie, Radiusfraktur, Schultergelenkstörungen, Apoplexie, Asthma.
Erika Grube
„Bewegungstherapie nach Franz Nowotny“
Ehrenwirth Verlag GmbH München 1991
Grundlagen der Bewegungstherapie und Anregungen für die Therapie von Haltungs- und Bewegungsbeschwerden.
Mit vielen Übungsbeispielen bei Fußfehlstellungen, Meniskusverletzungen, Fehlfunktionen der Wirbelsäule, Morbus Bechterew, Neuritis des Ischias, Arthritis/Arthrose der Gelenke, Lähmungen am Bein, Asthma, Zwerchfellhochstand, Gebärmuttersenkung, Stottern, vom richtigen Sitzen, Entwicklung des Kindes.
Junfermann Verlag 2002, Dieses Buch beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Balance und ihren Auswirkungen auf Körper, Seele und Geist
Gertrud May, Christiane May-Ropers
„Balance und Bewegung“
Gustav Fischer Verlag 1990, Methoden der Balance-Therapie an Hand von ausgewählten Krankheitsbildern mit vielen Übungsbeispielen
Aus dem Inhalt: Arthrose im Hüftgelenk, Reizerguss im Kniegelenk, Hallux valgus, Hammerzehen und Krallenzehen, Kreuzschmerzen, M. Scheuermann – Wirbelkörperaufbaustörungen, Skoliose, Morbus Bechterew, Spondylitis, Neuritis und Neuropathie, Radiusfraktur, Schultergelenkstörungen, Apoplexie, Asthma.
Erika Grube
„Bewegungstherapie nach Franz Nowotny“
Ehrenwirth Verlag GmbH München 1991
Grundlagen der Bewegungstherapie und Anregungen für die Therapie von Haltungs- und Bewegungsbeschwerden.
Mit vielen Übungsbeispielen bei Fußfehlstellungen, Meniskusverletzungen, Fehlfunktionen der Wirbelsäule, Morbus Bechterew, Neuritis des Ischias, Arthritis/Arthrose der Gelenke, Lähmungen am Bein, Asthma, Zwerchfellhochstand, Gebärmuttersenkung, Stottern, vom richtigen Sitzen, Entwicklung des Kindes.