Mit Cheng Man-Ch’ing (1900 - 1975) - ein Meister des Yang-Stils - gelangte T’ai Chi Ch'uan Anfang der Sechzigerjahre nach Amerika und von da nach Europa. (Er gilt als einer der Wegbereiter des T'ai Chi in den Westen.) Um die vielen guten Wirkungen einer breiteren Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen, entwickelte er die Kurzform mit 37 Stellungen. Sie entsprechen den Grundprinzipien eines guten T’ai Chi mit entsprechender Energieentwicklung. Cheng Man-Ch’ing war auch als Arzt bekannt. Außerdem trat er in der Dichtkunst, als Maler und Kalligraph hervor.
Sie finden hier: Unterricht - Hintergrund - Gesundheit - Meditation - Selbstverteidigung
T’ai Chi Ch’uan
abgekürzt "Tai Chi"
nach der neueren chinesischen Umschrift Pinyin auch Taiji
geschrieben ist eine natürliche Bewegungsweise aus der frühen Kultur Chinas. Es wurde als ein System geistiger und körperlicher Schulung geschaffen, das auf universalen Grundprinzipien
des Gleichgewichts und der Harmonie beruht
– weiter lesen…
Seine Ausrichtung ist die Erhaltung der Gesundheit, die Heilung von Krankheiten, die körperliche und geistige Erholung – Meditation
und die Selbstverteidigung.
Heute ist es auch im Westen eine bewährte Übungspraxis mit umfangreichen positiven Auswirkungen für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Es wird zur Prävention im Bereich Entspannung sowie auch im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert.
Ich leite Sie gerne in Kursen, Seminaren und Einzelstunden an.
T'ai Chi Ch'uan Unterricht
Eine Folge von langsamen, fließenden Bewegungen leicht und koordiniert aus der Einheit des Körpers ausgeführt, bilden die sogenannte Form. Ein gleichmäßiger Wechsel von links und rechts, vor und zurück, sinken und steigen, öffnen und schließen bewirkt einen harmonischen Ausgleich im menschlichen Energiesystem. So kann Entspannung und Ruhe spürbar werden. Unsere ursprüngliche Lebensenergie „Ch’i“ wird gefördert und gestärkt.
T'ai Chi Ch'uan wird im klassischen Yang-Stil
unterrichtet.
Die Kurzform nach Cheng Man Ch'ing
(3 Teile mit 37 Figuren) und auf Wunsch die Lange Form nach Yang Cheng Fu. Vorübungen zum Dehnen und Lockern, einfache Atemübungen, Zentrierungs- und Energieübungen sowie Partnerübungen sind in allen Kursen enthalten.
In den Einführungs- und Grundkursen
lernen Sie spielerisch die einzelnen Figuren zum selbständigen Üben. Kursinhalt:
Wahrnehmen und Balance der Füße und Muskelketten, Lockern aller Gelenke, Tai Chi Grundstellung erfahren, Grundprinzipien des Yin und Yang, Partnerspiele zum Verständnis. Zusätzlich finden hier Atemwahrnehmungs- und Entspannungsübungen im Sitzen oder Liegen statt. T’ai Chi ist in jungen wie auch in fortgeschrittenen Jahren zu erlernen.
Der Grundkurs Teil I besteht in der Regel aus 12 Unterrichtseinheiten (90 Minuten)
oder 3 Tagesseminaren (je 6 Stunden).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe mit flacher, flexibler Sohle oder Wollsocken,
Der Grundkurs Teil I besteht in der Regel aus 12 Unterrichtseinheiten (90 Minuten)
oder 3 Tagesseminaren (je 6 Stunden).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe mit flacher, flexibler Sohle oder Wollsocken,
Aus dem I Ging:
"Indem man es leicht macht, versteht man es leicht;
Indem man es einfach macht,
kann man ihm leicht folgen."
kann man ihm leicht folgen."
Ist die Form erlernt, geht es um eine verfeinerte und vertiefte Koordination mit dem Bewegungszentrum Hüften/Becken. Die Entwicklung des Ch’i und dem Ch’i-Fluss, Partnerübungen zur Überprüfung der eigenen Stabilität und Energie im Kontakt und im Umgang mit Anderen.
Geschichtlich-philosophischer Hintergrund
Seine Wurzeln hat es in der taoistischen Philosophie, ein Leben in Einklang mit sich selbst und den Naturgesetzen zu führen. Nach einer Überlieferung entwickelten es taoistische Mönche, die in den Bergen lebten, zur natürlichen Gesunderhaltung,
zur Meditation und zur Selbstverteidigung. Es sollte zur Stärkung der inneren Kraft und zur Ausbildung von Weisheit
dienen.
Die Taoisten befassten sich mit dem was im Leben auf natürliche Weise vorhanden ist. Sie versuchten durch Beobachtung und Erfahrung auf das Leben zu schließen und es zu verstehen. So entstand die Lehre des Yin und Yang. Sie besagt, dass alles aufeinander bezogen ist und einem ständigen Wechsel und Wandel unterliegt. Die Lebenskraft oder Energie „Ch'i“ ist die Quelle allen Lebens. Ausdruck dieser Energie sind die polaren Kräfte Yin und Yang, z.B.:
T’ai Chi
- wird auch als die „Mutter“ von Yin und Yang bezeichnet. Es steht für das Höchste, das Tao, dem göttlichen Urgrund allen Seins, also über der Welt der Gegensätze.
Chuan - bedeutet Hand/Faust und meint die Umsetzung in die Welt.
Im Laufe der Zeit - bis ins letzte Jahrhundert wurde T’ai Chi Ch’uan
aufgrund seines Kampfkunstaspektes geheim gehalten und nur innerhalb der
Familientradition weitergegeben. So entwickelten sich verschiedene Stile. Sie wurden dem entsprechenden Familiennamen zugeordnet. Die bekanntesten sind der Chen-Stil, der Yang-Stil, der Wu-Stil, der Sun-Stil. Die Grundprinzipien des T’ai Chi sind jedoch die Gleichen. Sie sind in den nur wenige Seiten umfassenden klassischen Schriften, Texte alter Meister festgelegt. (Um 1956 verbreitete sich der Peking-Stil mit 24 Stellungen zum Volkssport. Die ursprünglichen Prinzipien wurden hier nicht mehr beachtet.)
Gesundheit – Wohlbefinden
Tai Chi zu üben hat vielfältige und umfangreiche Auswirkungen auf die Gesundheit.
Zahlreiche Forschungen an Universitäten belegen die gesundheitlichen Wirkungen.
Aus der Sicht der westlichen Medizin:
Das Fördern einer entspannten und aufrechten Wirbelsäule:
Zahlreiche Forschungen an Universitäten belegen die gesundheitlichen Wirkungen.
Aus der Sicht der westlichen Medizin:
Das Fördern einer entspannten und aufrechten Wirbelsäule:
- durch die gerade Grundhaltung des Rückens – das Gesäß sinkt nach unten, der Scheitelpunkt schiebt sanft nach oben – entstehen ein Dehneffekt und eine Entlastung der gesamten Wirbelsäule.
- durch die Art der Bewegungskoordination aller Gliedmaßen aus der Mitte sowie der Bewegungslenkung von den Hüften, dem Körperschwerpunkt, (mit einem ausgewogenen Bewegungsfluss von linker und rechter Körperseite, vor und zurück), kommt es zu einer natürlichen und gesunden Aufrichtung der Wirbelsäule mit all seinen positiven Auswirkungen.
- Tai Chi ordnet die Körperstruktur, bringt das Knochengerüst ins Lot und erwirkt einen natürlichen Ausgleich in den hochkomplex angelegten Muskelketten.
Flexibilität und Beweglichkeit aller Gelenke
- die langsame und stetige Gewichtsverlagerung verbessert die Wahrnehmung des Körperschwerpunktes und trainiert das Gleichgewichtsgefühl und die Balance.
- T’ai Chi ist zur Sturz- und Osteoporoseprophylaxe offiziell anerkannt.
- Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen werden gleichmäßig und schonend bewegt gedehnt und gestärkt.
- die lotgerechte Belastung der Gelenke fördert ihr aufbauendes Funktionieren.
Ausgleichend auf das gesamte Nervensystem wirken die langsamen und ruhigen
Bewegungen und bauen Überreiztheit, Nervosität und Stress ab.
Bewegungen und bauen Überreiztheit, Nervosität und Stress ab.
- Eine vertiefte Bauchatmung stellt sich mit fortschreitendem Üben, verbesserter Haltung und weiterführender Entspannung ein. Ein erhöhter Sauerstoffaustausch und eine rhythmische Massage der inneren Organe sind die Folge.
- Herz und Kreislauf wird entlastet und schonend gekräftigt.
- Der Stoffwechsel, das Immunsystem und das Lymphsystem werden positiv beeinflusst.
- bei zu hohem Blutdruck ist eine blutdrucksenkende Wirkung nachgewiesen. Zu niedriger Blutdruck wird belebt und gleicht sich im laufe der Zeit aus.
Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Die Bedeutung des Ch’i: Nach den Erkenntnissen der TCM, verlaufen unter der Haut des Menschen auf festgelegten Bahnen Energielinien, so genannte „Meridiane“. Auf ihnen liegen Punkte, die mit allen Organen und Körperteilen und ihren Funktionen korrespondieren. Nach Ansicht der TCM sind wir gesund, wenn die Meridiane von der Lebensenergie „Ch’i“ gleichmäßig durchflossen werden. Dies kommt z.B. auch bei der Akupunktur und Akupressur zur Anwendung.
Die Bewegungen des T’ai Chi Ch’uan sind so ausgerichtet, dass sie das „Ch’i“ anregen durch das Meridiansystem zu fließen und so Blockaden, Spannungen und Stauungen nach und nach lösen. Es stellt sich ein Ausgleich im Energiefeld des Menschen ein. Unterhalb des Bauchnabels befindet sich ein Energiezentrum, das „untere Tan T’ien“.
Es ist einer Batterie vergleichbar, die durch die Übung aufgeladen wird. Es wird gesagt, dass alle Krankheit gebannt werden kann, wenn dieses Zentrum stark entwickelt ist.
Ein ausgewogenes Ch'i hat einen günstigen Einfluss auf die Entwicklung des Bewusstseins des Menschen mit seinen drei immateriellen Bereichen – dem Geistigen, dem Seelischem und der Lebensenergie.
Die Bewegungen des T’ai Chi Ch’uan sind so ausgerichtet, dass sie das „Ch’i“ anregen durch das Meridiansystem zu fließen und so Blockaden, Spannungen und Stauungen nach und nach lösen. Es stellt sich ein Ausgleich im Energiefeld des Menschen ein. Unterhalb des Bauchnabels befindet sich ein Energiezentrum, das „untere Tan T’ien“.
Es ist einer Batterie vergleichbar, die durch die Übung aufgeladen wird. Es wird gesagt, dass alle Krankheit gebannt werden kann, wenn dieses Zentrum stark entwickelt ist.
Ein ausgewogenes Ch'i hat einen günstigen Einfluss auf die Entwicklung des Bewusstseins des Menschen mit seinen drei immateriellen Bereichen – dem Geistigen, dem Seelischem und der Lebensenergie.
Wissenschaftlich erforscht und Nachgewiesen sind positive Auswirkungen
- bei Stress mit seinen Begleiterscheinungen
- bei Fehlhaltungen und ihren Begleiterscheinungen
- bei Herz- und Kreislauferkrankungen
- bei Bluthochdruck – Regulierung auch bei niedrigem Blutdruck
- auf Ausdauer und Sicherheit beim Gehen und Stehen
- auf das Gleichgewichtsgefühl
- zur Osteoporose- und Sturzprophylaxe
- bei Fibromyalgie
- bei Herz- und Kreislauferkrankungen
- bei Bluthochdruck – Regulierung auch bei niedrigem Blutdruck
- auf Ausdauer und Sicherheit beim Gehen und Stehen
- auf das Gleichgewichtsgefühl
- zur Osteoporose- und Sturzprophylaxe
- bei Fibromyalgie
Meditation - geistige Ruhe
Meditation klärt den Geist und führt zu einem wachen und gegenwärtigen Bewusstsein mit tieferen Einsichten. Die Grundelemente sind aufrechte Haltung, Entspannung, vertiefte Atmung und geistige Sammlung.
Laotse:
Konzentriere dein Ch’i und entwickle Sanftheit,
kannst du dann wie ein neugeborenes Kind sein?
kannst du dann wie ein neugeborenes Kind sein?
Selbstverteidigung - Wurzeln
Die Grundbewegungen sind rund und zeichnen sich durch Schutz- und Abwehrhaltungen
aus. Kraft und Stabilität kommen durch die Ausrichtung der zentralen Körperachse auf den Boden. Der Schwerpunkt wird tief
gehalten. So ist es möglich bei allen Bewegungen optimale Balance zu bewahren. Es wird langsam, sanft und entspannt geübt und doch entsteht eine besondere Qualität von Stärke.
Die Entwicklung einer erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit ist dabei von Bedeutung.
In den Partnerübungen
(Push Hands) lernt man die Prinzipien der Form auch im Kontakt mit einem Gegenüber umzusetzen und einen festen Stand zu überprüfen. Die Partner werden zu Spielern. Durch die geübte Verwurzelung mit dem Boden
kann in den Partnerübungen das Prinzip des Nachgebens verwirklicht werden. Nicht die Muskelkraft ist ausschlaggebend sondern der Grad der Entspannung und Zentrierung mit der Entwicklung der inneren Energie.
Laotse:
Nichts in der Welt ist weicher und schwächer als Wasser
und doch gibt es nichts, das wie Wasser
Starres und Hartes bezwingt.
Starres und Hartes bezwingt.
T’ai Chi Ch’uan
abgekürzt "Tai Chi"
nach der neueren chinesischen Umschrift Pinyin auch Taiji
geschrieben ist eine natürliche Bewegungsweise aus der frühen Kultur Chinas. Es wurde als ein System geistiger und körperlicher Schulung geschaffen, das auf universalen Grundprinzipien des Gleichgewichts und der Harmonie beruht
–
Seine Ausrichtung ist die Erhaltung der Gesundheit,
die Heilung von Krankheiten, die körperliche und geistige Erholung – Meditation und die Selbstverteidigung.
Heute
ist es auch im Westen eine bewährte Übungspraxis mit umfangreichen positiven Auswirkungen für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Es wird zur Prävention im Bereich Entspannung
sowie auch im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge
von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert.
Ich leite Sie gerne in Kursen, Seminaren und Einzelstunden an.